Anzeige

Gesundheit 4.0

Chancen für eine bessere Versorgung

Von MGS Meine-Gesundheit-Services GmbH · 2021

Ekkehard Mittelstaedt, Geschäftsführer der MGS Meine-Gesundheit-Services GmbH

Kein Frage des "ob", sondern nur noch des "wann". Ein Gespräch mit Ekkehard Mittelstaedt, Geschäftsführer der MGS Meine-Gesundheit-Services GmbH, macht deutlich, warum wir nur mithilfe der Digitalisierung auch in Zukunft eine gute Gesundheitsversorgung erhalten können.

Herr Mittelstaedt, Studien kommen jüngst zu dem Ergebnis, dass wichtige Hürden für die Digitalisierung der Gesundheitsbranche gefallen sind. Welche Chancen ergeben sich daraus?

BearingPoint Deutschland hat im August 2021 publiziert, dass die Deutschen mittlerweile mehr Vertrauen in Datensicherheit und mehr praktische Erfahrung mit smarten Anwendungen zum Thema Gesundheitsversorgung haben. Jetzt können wir anfangen, Prozesse wie die Leistungsabrechnung, Arzttermine, Vorsorgeangebote und viele andere zu digitalisieren und zu vereinfachen. Die größte Chance der Digitalisierung sind jedoch die digital erfassten Informationen. Diese müssen wir nutzen, um Versorgungsangebote zu individualisieren und somit zu verbessern. 

Wie können digitale Lösungen aussehen und wer sollte diese anbieten?

Wir haben in Deutschland ein sehr hohes Sicherheitsbedürfnis, wenn es um sensible Daten geht. Deshalb sollten Anbieter aus Deutschland kommen und die hohen Sicherheitsstandards erfüllen. Die Lösungen müssen in Form digitaler Services von den Krankenversicherungen für die Versicherten bereitgestellt werden. Die Versicherungen kaufen die Services in Form einer eHealth-Plattform beispielsweise bei der MGS ein. 

Übersichtlich und sortiert: Alle wichtigen Informationen in der Gesundheitschronik

Wie unterstützt eine eHealth-Plattform wie MEINE GESUNDHEIT dabei, bessere Angebote zu gestalten?

MEINE GESUNDHEIT bietet privat Krankenversicherten diverse Gesundheitsservices an. Über 750.000 Versicherte nutzen die Plattform beispielsweise, um über das Rechnungsmanagement Rechnungen mit einem Klick bei der privaten Krankenversicherung, der PKV, einzureichen. Die papier- und portofreie Kommunikation hat nicht nur ökologische Vorteile. Bei Bedarf können auf Wunsch des Versicherten passende Angebote zur Verbesserung oder zum Erhalt seiner Gesundheit gemacht werden. Andere Services, beispielsweise eine Patientenakte, bieten dem Versicherten die Möglichkeit, relevante medizinische Informationen zu sammeln und für individuelle Gesundheitsangebote mit Ärzten oder der PKV zu teilen. Eine Versicherung hat die Möglichkeit über MEINE GESUNDHEIT digitale Versorgungsangebote an die Versicherten zu richten. All das steigert die Effizienz der Versorgung. 

Warum ist es so wichtig, Gesundheitsinformationen immer präsent zu haben? Unsere Versorgung hat doch bisher ohne digitale Akte sehr gut funktioniert?

Versorgungsprozesse funktionieren meistens auch analog, doch ist der Aufwand dafür sehr hoch. Wenn Gesundheitsinformationen verstreut bei einzelnen Ärzten, Therapeuten und Krankenhäusern dokumentiert werden, dann macht sich jede Einheit immer wieder aufs Neue ein Bild vom Patienten. Das kostet Geld, braucht Zeit und bildet den Gesundheitszustand eines Menschen mitunter nicht vollumfänglich ab. Mit einer ePA profitieren Patienten davon, dass ein Arzt direkt auf ihre Krankengeschichte zugreifen kann. Der Arzt kann auf diesen Informationen aufbauen und muss sie nicht erst beschaffen. Auch können ihn die Informationen vor Fehlern bewahren. Zum Beispiel, wenn er einem Patienten ein Medikament verordnet, gegen das dieser eine Unverträglichkeit aufweist. Diese Daten sind auch mit Blick auf Prävention nützlich, wenn sie genutzt werden, um Erkrankungswahrscheinlichkeiten mithilfe von Künstlicher Intelligenz zu erkennen und frühzeitig zu behandeln. 

Big Brother is watching you?

Nein, anders als bei „Big Brother“ hat der Versicherte jederzeit selbst in der Hand, was er preisgibt und von welchen Angeboten er Gebrauch machen möchte. Ich sehe das pragmatisch: Wenn ich krank bin, möchte ich gesund werden und meine Gesundheitsinformationen helfen meinen Ärzten, mich optimal zu behandeln oder meiner Versicherung mir passende Angebote für Prävention oder Rehabilitation zu machen. Digitalisierung bietet uns die Möglichkeit, bei einer immer älter werdenden Bevölkerung ein hohes Versorgungsniveau zu erhalten. Deshalb ist es für mich keine Frage des „ob“, sondern nur noch des „wann“ wir alle davon profitieren dürfen.

Kontakt

MGS Meine-Gesundheit-Services GmbH
Maria Trost 21
56070 Koblenz
Telefon: +49 (0) 261 8000 1805
E-Mail: info@mgs-eportal.de
Web: http://www.mgs-eportal.de

Array
(
    [micrositeID] => 59
    [micro_portalID] => 26
    [micro_name] => Smart Health
    [micro_image] => 6362
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1623241005
    [micro_last_edit_user] => 0
    [micro_last_edit_date] => 0
    [micro_cID] => 3610
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)